Im Rahmen des Projektes „Perspektivenwechsel – Interkulturelle Öffnung der Behindertenhilfe“des Paritätischen Gesamtverbandes hat die Autorin Hülya Turhan, den Stand der gegenwärtigen Diskussionen zum Querschnittsthema „Migration und Behinderung“ aus der Perspektive ... weiterlesen
Das Netzwerk für Seelische Gesundheit von vietnamesischen Migrant*innen besteht aus Psychiater*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Pflegekräften, Mitarbeiter*innen der freien Träger der sozialpsychiatrischen Arbeit, Wissenschaftler*innen sowie vielfältigen Akteuren von Migrant*innenorganisationen und Beratungsstellen für ... weiterlesen
Sprachliche Verständigung ist ein bedeutender Faktor für das Gelingen von Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Die Bereitschaft, diese Verständigung von beiden Seiten aus zu ermöglichen, ist ein unverzichtbares Signal des Willkommens ... weiterlesen
Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit wurde 2016 durch das Gesetz zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts errichtet. Das Gesetz legt wichtige Grundlagen zur Herstellung der Barrierefreiheit des Bundes fest. Die Fachstelle soll die Behörden ... weiterlesen
Sie wollen gerne in Berlin arbeiten? Sie wissen nicht, ob das mit Ihrem Aufenthaltsstatus geht oder was Ihre Rechte sind? Dann finden Sie in diesem Heft wichtige Informationen. Die Informationen ... weiterlesen
Arbeiten in Berlin (PDF|702kB)
Arbeiten in Berlin - Meine Möglichkeiten, meine Rechte - barrierearme PDF (PDF|581kB)