Die KHSB im Profil
Engagiert studieren | praxisbezogen forschen | tätig werden für eine humane Gesellschaft
Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in Trägerschaft des Erzbistums Berlin mit den Studienrichtungen Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Heilpädagogik, Gerontologie, Kunsttherapie und Religionspädagogik. Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung sind: Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben und Bewältigung sozialer Herausforderungen, Praxisentwicklung und zivilgesellschaftliches Engagement mit einem besonderen ethischen Fokus.
Studiengang Heilpädagogik an der KHSB
B.A. Heilpädagogik
„Es ist normal verschieden zu sein!“ Mit dem B.A.-Studiengang Heilpädagogik haben wir 2005 als eine der ersten Hochschulen Deutschlands ein zukunftsweisendes, interdisziplinäres Programm entwickelt, das in Theorie und Praxis konsequent der Idee der inklusiven Pädagogik folgt. Weg von der defizitorientierten Förderung hin zu einer ressourcen- und lebensweltorientierten Begleitung im jeweiligen Sozialraum.
Das Studium vermittelt Ihnen fachwissenschaftliche Kenntnisse der Heilpädagogik und ihre Nachbardisziplinen, um im Sinne des Inklusionsbegriffs professionell tätig sein zu können. Sie lernen, Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrer Vielfalt anzunehmen und entsprechend ihrer Bedürfnisse zu begleiten. Ziel ist die Veränderung von Haltungen, Einstellungen und Menschenbildern, die Segregation und Separation stützen und fördern, sowie die strukturelle Beseitigung institutioneller, bildungspolitischer, sozialer, baulicher, wirtschaftlicher und politischer Barrieren.
Alle Infos: https://www.khsb-berlin.de/de/node/67045
M.A. Heilpädagogik, berufsbegleitend
Der anwendungsorientierte Masterstudiengang ermöglicht Ihnen die inhaltliche Erweiterung und fachliche Vertiefung einer auf Inklusion und Partizipation ausgerichteten Heilpädagogik. Im Studienverlauf schärfen Sie Ihren sozialprofessionellen Blick auf immer komplexer werdende gesellschaftliche Veränderungsprozesse, stärken Ihre Analysekompetenz hinsichtlich der Auswirkungen für besonders verletzbare Bevölkerungsgruppen und erweitern Ihre heilpädagogischen Interventionsmöglichkeiten. Zugleich erweitern Sie ihren beruflichen Spielraum durch die gezielte Vorbereitung auf Leitungspositionen. Praktizierte ethische Reflexion, ein theoriegeleitetes Verständnis sowie kommunikative und interventionsmethodische Kompetenzen ergänzen ihr heilpädagogisches Profil.
Alle Infos: https://www.khsb-berlin.de/de/node/67088