Der AWO Landesverband Berlin e.V. legt hier einen Bericht vor, der die Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderung und ihrer Angehörigen sichtbar macht. Der Bericht basiert auf leitfadengestützten narrativen Interviews mit ... weiterlesen
Der Zugang zu Leistungen für Migrant/inn/en und Geflüchtete ist im Schnittpunkt des Aufenthalts- und Behindertenrechts geregelt. Dieser Beratungsleitfaden soll den Einstieg in die Thematik erleichtern und einen Überblick über sozialrechtliche ... weiterlesen
Medizinisches Personal bzw. Institutionen mit aktuell hohem Bedarf an Sprachmittlung können sich online registrieren und im Anschluss den Service kostenfrei nutzen. Aufgrund eines begrenzten Fundings ist der Zugang zeitlich beschränkt, ... weiterlesen
Das Zentrum für Autismus-Kompetenz hat eine eigene Hilfsplattform eingerichtet, um geflüchtete Familien mit autistischen Kindern mit geeigneten Helfer*innen zusammenzuführen. Es werden Unterkünfte benötigt, ärztliche Versorgung, die Eltern suchen nach Ansprechpartner*innen, ... weiterlesen
Der Verein „Die Sputniks“ ist eine Vereinigung russischsprachiger Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen in Deutschland. In Großstädten und Ballungsgebieten schließen sich betroffene Familien zu örtlichen klassischen Selbsthilfegruppen zusammen. Einzelne Familien ... weiterlesen
Nach Deutschland geflüchtete Menschen mit Behinderung sind eine besonders schutzbedürftige Personengruppe. Die UN-Behindertenrechtskonvention wird für sie nach wie vor unzureichend umgesetzt. Ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe sind eingeschränkt. Versorgungslücken und ... weiterlesen
Was steht in diesem Text? In diesem Text geht es um ältere Menschen mit Behinderungen. Sie können ausgegrenzt werden: − Weil sie alt sind. − Weil sie eine Behinderung haben. ... weiterlesen
Die Handreichung enthält Themen und Ergebnisse des Projekts Ehrenamt in Vielfalt des Vereins Mina -Leben in Vielfalt e.V. Sie soll Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe und Personen, die Menschen mit Flucht- und/oder ... weiterlesen
Flucht, Migration und Behinderung - Wege zu Teilhabe und Engagement (PDF|2MB)
Flucht, Migration und Behinderung - Wege zu Teilhabe und Engagement
Willkommen auf der eLearning-Plattform Vielfalt Pflegen des Bundesministeriums für Gesundheit! Wie können professionell Pflegende und das Pflegemanagement auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationsgeschichte eingehen? Vielfalt Pflegen möchte für dieses ... weiterlesen
Die Analyse des Deutschen Instituts für Menschenrechte vom April 2021 richtet sich an den Gesetzgeber sowie Entscheidungsträger*innen in Bund, Ländern und Kommunen, die in die Prüfung des Asylantrags (Bundesamt für ... weiterlesen