Das Aktionsbündnis „Artikel 3“ sucht Mitstreiter*innen, Multiplikator*innen, Interessierte am Engagement für eine Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Es werden insbesondere Bündnispartner*innen in Berlin gesucht, denn hier ... weiterlesen
Die Ergebnisse der kürzlich durchgeführten Erhebung zur finanziellen Lage der Freien Wohlfahrtspflege sind nun veröffentlicht worden. Die Umfrage stellte u.a. fest, dass Knapp zwei Drittel der Einrichtungen und Organisationen der ... weiterlesen
Die Stiftung gegen Rassismus hat im Zuge des Modelprojektes Solidarische gegen Rassismus Materialien zur Unterstützung von Rassismus-Betroffenen im Gesundheitswesen entwickelt. Es handelt sich um Erstinformationsflyer für Patient*innen, Menschen mit Pflegebedarf, ... weiterlesen
Im Zuge der Zusammenarbeit mit den Selbstvertreter*innen der Gruppe „NOW! Nicht Ohne das Wir“ wurde deutlich, dass es einen großen Bedarf an passgenauen Informationsmaterialien für Geflüchtete mit Behinderung und deren ... weiterlesen
Die Assistenzleistungen wurden durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) mit Wirkung zum 1. Januar 2020 im SGB IX neu strukturiert, teilweise konkretisiert und als eigener Leistungstatbestand im gesetzlichen Leistungskatalog der Sozialen Teilhabe ... weiterlesen
Bis zum 31. Juli 2024 läuft die Bewerbungsphase des diesjährigen Berliner Inklusionspreises. Mit dem Preis sollen private und/oder öffentliche Unternehmen ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise um inklusive Beschäftigung ... weiterlesen
Das Thema Wohnen hatte schon immer einen Platz auf die digitale Plattform inklusion.de, erstrahlt jetzt jedoch in einem neuen Gewand. Im Zuge eines Relaunchs hat Aktion Mensch Informationen ergänzt, aktualisiert ... weiterlesen
Das Arbeitspapier „Digital einfach(er) Ankommen und Teilhaben“ beleuchtet innovative digitale Plattformen und Angebote, die speziell darauf ausgerichtet sind, die gesellschaftliche Teilhabe von Zugewanderten zu verbessern. Anhand von Beispielen aus Deutschland ... weiterlesen
Anlässlich der Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Reform des Berliner Schulgesetzes forderte das Deutsche Institut für Menschenrechte eine stärkere Berücksichtigung der Belange von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen. In der ... weiterlesen
Das Forschungsprojekt „UN-Behindertenrechtskonvention in den Kommunen“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Kommunen die erfolgreiche Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention entlang systematischer und partizipativer Planungs- und Arbeitsstrukturen gelingen kann. Der erste Zwischenbericht ... weiterlesen