Themen



Die Fachstelle sammelt und systematisiert einen Pool von Materialien, die relevantes Fachwissen beinhalten und vermitteln. Sie können unsere Links und Empfehlungen nach Kategorien filtern, um die für Sie richtigen Materialien angezeigt zu bekommen.


Filter:
Beiträge durchsuchen:


Filter:
Beiträge durchsuchen:

Fragen zu Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung gehören für Beraterinnen und Berater in Beratungsstellen für EU-Eingewanderte zum Alltag. Viele der Ratsuchenden wissen nicht um ihre Rechte und Pflichten, die sich aus der ... weiterlesen

Der erste Berliner Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, geht aber beim Abbau der Sondersysteme nicht weit genug. ... weiterlesen

Hilfsmittel gleichen körperliche Beeinträchtigungen im Alltag aus. Es handelt sich beispielsweise um Hörgeräte, Inkontinenzhilfen, Prothesen oder Rollstühle. Allerdings stellt sich in der Praxis häufig die Frage, welche Hilfsmittel es überhaupt ... weiterlesen

Rechtstipp Hilfsmittel beantragen: Was Menschen mit Beeinträchtigung wissen solltenRechtstipp Hilfsmittel beantragen: Was Menschen mit Beeinträchtigung wissen sollten


In einem gemeinsamen Appell weisen Handicap International, mehrere Landesbehindertenbeauftragte und eine Vielzahl Wohlfahrtsverbände und Fachverbände für Menschen mit Behinderung auf die mangelhafte Anwendung grundlegender Rechte von geflüchteten Menschen mit Behinderung ... weiterlesen

Der für asylsuchende und geduldete Menschen mit Behinderung geltende Rechtsrahmen verstellt den Zugang zu wichtigen Gesundheits-, Sozial- und Teilhabeleistungen und steht einer Verwirklichung zentraler Grundrechte entgegen. Positionspapier des bundesweiten Netzwerks ... weiterlesen

Der Paritätische Gesamtverband fordert die Sicherstellung der sprachlichen Verständigung durch Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für Sprachmittlung bei Beantragung und Ausführung von Sozialleistungen im Allgemeinen Teil der Sozialgesetzbücher (SGB I). Menschen ... weiterlesen