Die Publikation stellt Konzepte und Praxisbeispiele vor, die dazu beitragen können, den Arbeitsalltag im Krankenhaus besser auf Patientinnen und Patienten sowie Beschäftigte mit Einwanderungsgeschichte einzustellen. Sie zeigt, wie ein kultursensibler ... weiterlesen
Fremdsprachige Materialien zur Hospizarbeit und Palliativversorgung, Kultur- und Sprachmittlung ... weiterlesen
Am 6.7.2021 hat die Berliner Landesregierung ihren „Bericht über die Lebenslagen und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen 2019“ verabschiedet. ... weiterlesen
Der Berliner Senat hat in seiner Sitzung am 20.01.2021 den Berliner Maßnahmenplan zur Umsetzung der UNBRK beschlossen und zugleich die Senatsverwaltungen mit der Umsetzung beauftragt. Mit dem Maßnahmenplan beschreitet das ... weiterlesen
Die Roadbox rund um das Thema „Flucht und Behinderung“ gibt Fachkräften aus der Behindertenhilfe und der Flüchtlingshilfe Informationen, Arbeitshilfen und Downloadmaterialien an die Hand – adäquat und praxisorientiert. Mit der ... weiterlesen
Der Teilhabebericht beschreibt die Lebenslage von Menschen mit Beeinträchtigungen und zeigt auf, wie sich Teilhabe zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen unterscheidet und welche Entwicklungen im Zeitverlauf zu beobachten sind. ... weiterlesen
Das Mobile Beratungsteam Berlin – für Demokratieentwicklung (MBT Berlin) ist ein Leitprojekt des Berliner Landesprogramms Demokratie. Vielfalt. Respekt. Gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Seit 2009 fungiert das MBT Berlin als ... weiterlesen
Selbsthilfegruppen bieten eine Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Selbstreflexion und dadurch zur individuellen Entlastung im Alltag. Selbsthilfe hilft Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Daher ... weiterlesen
Viele Menschen wenden sich an die Anti-Diskriminierungs-Stelle des Bundes. Diskriminieren heißt: schlechter behandeln oder benachteiligen. Menschen werden diskriminiert, weil sie eine andere Sprache sprechen keinen deutschen Namen haben eine andere ... weiterlesen
„Für die Dauer des Grundleistungsbezugs (erste 15 Monate) bietet § 6 Absatz 1 AsylbLG bereits nach geltendem Recht eine Grundlage für die Gewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe. Bei der Auslegung ... weiterlesen