Die Roadbox rund um das Thema „Flucht und Behinderung“ gibt Fachkräften aus der Behindertenhilfe und der Flüchtlingshilfe Informationen, Arbeitshilfen und Downloadmaterialien an die Hand – adäquat und praxisorientiert. Mit der ... weiterlesen
Der Teilhabebericht beschreibt die Lebenslage von Menschen mit Beeinträchtigungen und zeigt auf, wie sich Teilhabe zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen unterscheidet und welche Entwicklungen im Zeitverlauf zu beobachten sind. ... weiterlesen
Das Mobile Beratungsteam Berlin – für Demokratieentwicklung (MBT Berlin) ist ein Leitprojekt des Berliner Landesprogramms Demokratie. Vielfalt. Respekt. Gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Seit 2009 fungiert das MBT Berlin als ... weiterlesen
Selbsthilfegruppen bieten eine Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Selbstreflexion und dadurch zur individuellen Entlastung im Alltag. Selbsthilfe hilft Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Daher ... weiterlesen
Viele Menschen wenden sich an die Anti-Diskriminierungs-Stelle des Bundes. Diskriminieren heißt: schlechter behandeln oder benachteiligen. Menschen werden diskriminiert, weil sie eine andere Sprache sprechen keinen deutschen Namen haben eine andere ... weiterlesen
„Für die Dauer des Grundleistungsbezugs (erste 15 Monate) bietet § 6 Absatz 1 AsylbLG bereits nach geltendem Recht eine Grundlage für die Gewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe. Bei der Auslegung ... weiterlesen
In diesem Text geht es um die Istanbul-Konvention. Überall auf der ganzen Welt erleben Frauen Gewalt. Das ist auch in Europa so. In Europa soll es aber keine Gewalt mehr ... weiterlesen
Arbeitshilfe zu den Anforderungen an die Darlegung von Abschiebungshindernissen aufgrund von Krankheit im Asyl- und Aufenthaltsrecht, Autorin: Oda Jentsch (Stand: Oktober 2020) In verschiedenen Bereichen des Asyl- und Aufenthaltsrechts spielen ... weiterlesen
Hier sind Sie richtig, wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen eine besondere Versorgung benötigt. Die Webseite des Kinderversorgungsnetzes bietet Ihnen einen Überblick über das Berliner Hilfe- und Versorgungssystem für Kinder, ... weiterlesen
Infotool Familie: Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bietet mit dem „Infotool Familie“ eine Übersicht über finanzielle Hilfen. Mit dem Tool können Eltern ermitteln, auf welche Familienleistungen ... weiterlesen