Bis zum 31. Juli 2024 läuft die Bewerbungsphase des diesjährigen Berliner Inklusionspreises. Mit dem Preis sollen private und/oder öffentliche Unternehmen ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise um inklusive Beschäftigung ... weiterlesen
Das Thema Wohnen hatte schon immer einen Platz auf die digitale Plattform inklusion.de, erstrahlt jetzt jedoch in einem neuen Gewand. Im Zuge eines Relaunchs hat Aktion Mensch Informationen ergänzt, aktualisiert ... weiterlesen
Das Arbeitspapier „Digital einfach(er) Ankommen und Teilhaben“ beleuchtet innovative digitale Plattformen und Angebote, die speziell darauf ausgerichtet sind, die gesellschaftliche Teilhabe von Zugewanderten zu verbessern. Anhand von Beispielen aus Deutschland ... weiterlesen
Anlässlich der Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Reform des Berliner Schulgesetzes forderte das Deutsche Institut für Menschenrechte eine stärkere Berücksichtigung der Belange von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen. In der ... weiterlesen
Das Forschungsprojekt „UN-Behindertenrechtskonvention in den Kommunen“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Kommunen die erfolgreiche Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention entlang systematischer und partizipativer Planungs- und Arbeitsstrukturen gelingen kann. Der erste Zwischenbericht ... weiterlesen
Wer Diskriminierung im Gesundheitswesen erlebt, ist in Deutschland oft auf sich allein gestellt. Das belegt erstmals die Studie „Diagnose Diskriminierung. Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten bei Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen“ im Auftrag der ... weiterlesen
„Nichts über uns ohne uns“, so lautet eine der zentralen Forderungen von Menschen mit Behinderung. Doch im Bereich der Markt- und Meinungsforschung fehlte in Deutschland bislang noch ein entsprechendes Panel, ... weiterlesen
Mehr als 190 Organisationen sowie weitere Einzelpersonen fordern Schutz vor Diskriminierung für Menschen mit Behinderung in der Migrationspolitik. Der Brandbrief zielt auf mehr Sichtbarkeit für die Auswirkungen der neusten Asylrechtsverschärfungen ... weiterlesen
Das Projekt „Ehrenamt in Bewegung – Ein Engagementkarussell“ sucht zurzeit Projektideen zum Thema “Ableismus”. Jedes Projekt kann mit bis zu 1.300 Euro gefördert werden. In dem Bewerbungszeitraum vom 21.03. – ... weiterlesen
Im Rahmen des Projekts „Teilhabeorientiertes Sozialraummanagement“ sollen bis 2029 in mehreren Berliner Bezirken, insbesondere in gesamtstädtischen Stadtteilzentren (Nachbarschaftszentren, Nachbarschaftshäuser, soziale Treffpunkte), Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberater eingesetzt werden. Das Projekt startete am ... weiterlesen



