Wer Diskriminierung im Gesundheitswesen erlebt, ist in Deutschland oft auf sich allein gestellt. Das belegt erstmals die Studie „Diagnose Diskriminierung. Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten bei Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen“ im Auftrag der ... weiterlesen
„Nichts über uns ohne uns“, so lautet eine der zentralen Forderungen von Menschen mit Behinderung. Doch im Bereich der Markt- und Meinungsforschung fehlte in Deutschland bislang noch ein entsprechendes Panel, ... weiterlesen
Mehr als 190 Organisationen sowie weitere Einzelpersonen fordern Schutz vor Diskriminierung für Menschen mit Behinderung in der Migrationspolitik. Der Brandbrief zielt auf mehr Sichtbarkeit für die Auswirkungen der neusten Asylrechtsverschärfungen ... weiterlesen
Das Projekt „Ehrenamt in Bewegung – Ein Engagementkarussell“ sucht zurzeit Projektideen zum Thema “Ableismus”. Jedes Projekt kann mit bis zu 1.300 Euro gefördert werden. In dem Bewerbungszeitraum vom 21.03. – ... weiterlesen
Im Rahmen des Projekts „Teilhabeorientiertes Sozialraummanagement“ sollen bis 2029 in mehreren Berliner Bezirken, insbesondere in gesamtstädtischen Stadtteilzentren (Nachbarschaftszentren, Nachbarschaftshäuser, soziale Treffpunkte), Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberater eingesetzt werden. Das Projekt startete am ... weiterlesen
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat nun die Dokumentation zur Konferenz vom 27. Februar 2024 mit dem Titel „Neuer Schwung für die UN-BRK in Deutschland: Wie weiter nach der zweiten ... weiterlesen
Noch bis Sonntag, den 7. April 2024 werden Bewerbungen für den Hatun-Sürücü-Preis berücksichtigt. Der Preis wird zum 11. Mal von der bündnisgrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus vergeben. Der Preis zeichnet ... weiterlesen
In diesem Buch verbindet Caroline Schmitt die Debatten um Inklusion, Fluchtmigration und Soziale Arbeit und entwirft Überlegungen für ein gesamtgesellschaftliches Inklusionsprogramm. Sie konturiert ein heterogenitätstheoretisches, machtkritisches und relationales Inklusionsverständnis und ... weiterlesen
Vor 15 Jahren haben sich 186 Staaten in der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) gegenseitig dazu verpflichtet, die darin festgehaltenen Menschenrechte in ihrem Land zu verwirklichen. Alle vier Jahre legen ... weiterlesen
In Deutschland arbeiten etwa 300.000 Menschen mit Behinderung in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Die Übergangsquote auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist gering. Werkstätten führen zu Segregation und Exklusion und sind ... weiterlesen