Aktuelles

Rechtliche und politische Rahmenbedingungen



Die Fachstelle sammelt und systematisiert einen Pool von Materialien, die relevantes Fachwissen beinhalten und vermitteln. Sie können unsere Links und Empfehlungen nach Kategorien filtern, um die für Sie richtigen Materialien angezeigt zu bekommen.

Highlights
Verbände-Appell: Selbstbestimmte Teilhabe für Menschen mit Behinderungen
06.03.2025 Seit Monaten wird intensiv um die Umsetzung und Weiterentwicklung des Bundesteilhabegesetzes diskutiert. Leitschnur für weitere politische und praktische Entwicklungen muss die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen ... ... weiterlesen
Ungesehen?! Geflüchtete Menschen mit Behinderung in Deutschland – Ergebnisse der Bedarfserhebung
Vorgestellt werden die wichtigsten Ergebnisse, die aus über 50 Interviews mit Geflüchteten mit Behinderungen, deren Familienangehörigen, Mitarbeitenden aus verschiedenen Unterbringungseinrichtungen und Beratungsstellen in drei Bundesländern (Brandenburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen) gewonnen ... ... weiterlesen
Geflüchtete Menschen mit Behinderung und deren Angehörige – Einblicke aus Interviews und Beratungspraxis
Der AWO Landesverband Berlin e.V. legt hier einen Bericht vor, der die Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderung und ihrer Angehörigen sichtbar macht. Der Bericht basiert auf leitfadengestützten narrativen Interviews mit ... ... weiterlesen

Filter:
Beiträge durchsuchen:


Filter:
Beiträge durchsuchen:

Meldung des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) vom 13.05.2025  Die novellierte Sonderpädagogikverordnung (SopädVO) vom 03. März 2025 für das Land Berlin verstößt gegen die Vorgaben aus der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK, Konvention): ... weiterlesen

Berlin (kobinet), 22.04.2025 „Während der Berliner Senat sich mit großen Worten zur Inklusion schmückt, erleben viele Menschen mit Behinderungen derzeit das Gegenteil: Die Persönliche Assistenz im Arbeitgeber*innen-Modell, die ein selbstbestimmtes ... weiterlesen

Die BAGüS (Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger) will die Leistungen der Eingliederungshilfe weitgehend auf stationäre Formen beschränken und diese ohne Rücksicht auf die individuellen Interessen der Betroffenen möglichst anstaltsförmig ausgestalten. Die ... weiterlesen

aerzteblatt.de vom 28.01.2025 : „Berlin – Die Migrationsdebatte ist nach der Messerattacke eines psychisch kranken Flüchtlings aus Afghanistan mit zwei Toten in Aschaffenburg deutlich intensiver geworden. Aufgeheizt war sie bereits ... weiterlesen

Aktuelles

Im Bereich der gesundheitlichen Versorgung hat sich die Selbsthilfe in Deutschland zu einem festen Bestandteil des Gesundheits- und Sozialsystems entwickelt. Bei zugewanderten Menschen anderer Muttersprachen ist die Struktur der Selbsthilfe bisher aber weitgehend unbekannt und wird nur geringfügig in Anspruch genommen. Die Erfahrung aus verschiedenen bundesweiten Projekten hat jedoch gezeigt, dass auch Menschen mit Zuwanderungsbiografien und anderen Muttersprachen von Selbsthilfegruppen profitieren und diese auch in Anspruch nehmen, wenn niedrigschwellige Zugänge, eine diversitäts- und kultursensible Haltung sowie eine qualifizierte Fachbegleitung bei der Umsetzung der Selbsthilfegruppen gegeben ist.

Forderungspapier der Expertengruppe Kultursensible Selbsthilfe
mehr