Die Fachstelle sammelt und systematisiert einen Pool von Materialien, die relevantes Fachwissen beinhalten und vermitteln. Sie können unsere Links und Empfehlungen nach Kategorien filtern, um die für Sie richtigen Materialien angezeigt zu bekommen.
Der Zugang zu Leistungen für Migrant/inn/en und Geflüchtete ist im Schnittpunkt des Aufenthalts- und Behindertenrechts geregelt. Dieser Beratungsleitfaden soll den Einstieg in die Thematik erleichtern und einen Überblick über sozialrechtliche ... weiterlesen
Der Paritätische Gesamtverband fordert die Sicherstellung der sprachlichen Verständigung durch Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für Sprachmittlung bei Beantragung und Ausführung von Sozialleistungen im Allgemeinen Teil der Sozialgesetzbücher (SGB I). Menschen ... weiterlesen
Ziel der onlinebasierten Befragung ist eine Analyse der Situation in den Fachdiensten des Deutschen Caritasverbandes hinsichtlich der Beratung und Unterstützung von geflüchteten Personen mit Behinderungen. Der Erhebungszeitraum betrug vier Wochen ... weiterlesen
Ziel des Kompetenzzentrums Flucht, Trauma und Behinderung an der Humboldt-Universität zu Berlin ist es, schulische Fachkräfte in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte zu unterstützen und entsprechend fortzubilden. ... weiterlesen
Die EU-Aufnahmerichtlinie besagt, dass besonders schutzbedürftige Asylsuchende als solche identifiziert, ihre besonderen Bedarfe berücksichtigt und notwendige Unterstützung und Versorgung eingeleitet werden müssen. Zum Personenkreis der besonders Schutzbedürftigen gehörten u.a. Menschen, ... weiterlesen
Kategorien
Nächste Termine

Organisationaler Wandel durch Migration? Beispiele aus der Zivilgesellschaft
Freitag, 22.01.
2021,
14:00 |
Forscher*innen am Max-Planck-Institut (MPI) in Göttingen, der Ludwig-Maximilian Universität (LMU) München und dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität (HU) haben über die Laufzeit von drei ...
Forscher*innen am Max-Planck-Institut (MPI) in Göttingen, der Ludwig-Maximilian Universität (LMU) München und dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität (HU) haben über die Laufzeit von drei ...