Breites Bündnis fordert die Finanzierung von Sprachmittlung im Gesundheitswesen Berlin – 30 Initiator*innen, überwiegend aus der Gesundheitsversorgung, haben heute ein neues Positionspapier veröffentlicht. Sie fordern die schnelle Umsetzung des Koalitionsvorhabens, ... weiterlesen
Der Interkulturelle Kalender bietet eine Übersicht der wichtigsten Fest- und Feiertage verschiedener Kulturen und Religionen. Gerade in einer internationalen Stadt wie Berlin ist es für viele Menschen wichtig und wissenswert, ... weiterlesen
Telefonberatung in ukrainischer und russischer Sprache – kostenfrei und vertraulich. Der Dachverband Nummer gegen Kummer e.V. übernimmt die Planung, Organisation und Umsetzung der Sonderrufnummer und bewirbt sie in ukrainischer und ... weiterlesen
Der Dritte Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen, auch als Zusammenfassung in Leichter Sprache und als Videos in Gebärdensprache ... weiterlesen
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hilft Menschen, die im Zuge des Krieges nach Deutschland geflüchtet sind, bei den Themen Arbeit und Soziale Sicherung. Fragen und Antworten in vier Sprachen ... weiterlesen
Das Institut begrüßt die Zielsetzung des Gesetzentwurfs zur Einführung eines Chancenaufenthaltsrechts, langjährig Geduldeten eine Aufenthaltsperspektive zu eröffnen. Der prekäre Duldungsstatus soll eigentlich nur erteilt werden, wenn die Abschiebung einer ausreisepflichtigen ... weiterlesen
Im Rahmen des Lebenshilfe-Projekts „Für uns mit uns“ ist in Zusammenarbeit mit einer Expert*innengruppe ein Forderungspapier zur nachhaltigen Etablierung der Selbsthilfe als diversitätssensibles Angebot entstanden. ... weiterlesen
Vorgestellt werden die wichtigsten Ergebnisse, die aus über 50 Interviews mit Geflüchteten mit Behinderungen, deren Familienangehörigen, Mitarbeitenden aus verschiedenen Unterbringungseinrichtungen und Beratungsstellen in drei Bundesländern (Brandenburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen) gewonnen ... weiterlesen
Es geht um erwachsene Menschen, die viel Hilfe brauchen. Weil sie große Lern-Schwierigkeiten haben. Und weil sie noch weitere Behinderungen haben. Dieser Text ist für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in: Ämtern. ... weiterlesen
Diese Handreichung wurde vom Team des Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe (kom•zen) erstellt. ... weiterlesen