Der Zugang zu Leistungen für Migrant/inn/en und Geflüchtete ist im Schnittpunkt des Aufenthalts- und Behindertenrechts geregelt. Dieser Beratungsleitfaden soll den Einstieg in die Thematik erleichtern und einen Überblick über sozialrechtliche ... weiterlesen
Nach Deutschland geflüchtete Menschen mit Behinderung sind eine besonders schutzbedürftige Personengruppe. Die UN-Behindertenrechtskonvention wird für sie nach wie vor unzureichend umgesetzt. Ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe sind eingeschränkt. Versorgungslücken und ... weiterlesen
Die Analyse des Deutschen Instituts für Menschenrechte vom April 2021 richtet sich an den Gesetzgeber sowie Entscheidungsträger*innen in Bund, Ländern und Kommunen, die in die Prüfung des Asylantrags (Bundesamt für ... weiterlesen
Die Roadbox rund um das Thema „Flucht und Behinderung“ gibt Fachkräften aus der Behindertenhilfe und der Flüchtlingshilfe Informationen, Arbeitshilfen und Downloadmaterialien an die Hand – adäquat und praxisorientiert. Mit der ... weiterlesen
„Für die Dauer des Grundleistungsbezugs (erste 15 Monate) bietet § 6 Absatz 1 AsylbLG bereits nach geltendem Recht eine Grundlage für die Gewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe. Bei der Auslegung ... weiterlesen
Arbeitshilfe zu den Anforderungen an die Darlegung von Abschiebungshindernissen aufgrund von Krankheit im Asyl- und Aufenthaltsrecht, Autorin: Oda Jentsch (Stand: Oktober 2020) In verschiedenen Bereichen des Asyl- und Aufenthaltsrechts spielen ... weiterlesen
Sie wollen gerne in Berlin arbeiten? Sie wissen nicht, ob das mit Ihrem Aufenthaltsstatus geht oder was Ihre Rechte sind? Dann finden Sie in diesem Heft wichtige Informationen. Die Informationen ... weiterlesen
Arbeiten in Berlin (PDF|702kB)
Arbeiten in Berlin - Meine Möglichkeiten, meine Rechte - barrierearme PDF (PDF|581kB)
Aktuell gibt es eine Vielzahl an Neuerungen im Asyl- und Aufenthaltsgesetz. Diese rechtlichen Details sind vermutlich auch für Sie von Bedeutung. Sie brauchen das Wissen zum Beispiel für Ihren individuellen ... weiterlesen
Das Projekt der Kontakt und Beratungsstelle KUB für Flüchtlinge und Migrant*innen e. V. „Formulare verstehbar machen“ unterstützt Geflüchtete und Migrant*innen, wenn Sie einen Antrag bei einem Amt stellen. Ehrenamtliche Übersetzer*innen ... weiterlesen
Neue Broschüren und Arbeitshilfen Eine Übersicht der aktuellen Informationen zum Download ... weiterlesen