Aus der Abhängigkeitserkrankung eines Elternteils ergeben sich für Familien und einzelne Familienmitglieder* (insbesondere für die Kinder) unterschiedliche Gefahren und Risiken. Durch Frühintervention und Prävention können einige Fehlentwicklungen verhindert werden. Das ... weiterlesen
Die Arbeit mit Sprachmittler*innen ist in Berlin kein flächendeckend zum Einsatz kommendes Instrument zur Versorgung von Menschen mit geringen deutschen Sprachressourcen – selbst bei gegebenen Möglichkeiten zur Kostenübernahme. Unsicherheiten, Überforderungen ... weiterlesen
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat eine weitere Praxishilfe für Pflegeberater*innen entwickelt. In dieser Praxishilfe werden die Anforderungen an die Beratungspraxis bei möglichen besonderen Bedürfnissen von ... weiterlesen
Wer Diskriminierung im Gesundheitswesen erlebt, ist in Deutschland oft auf sich allein gestellt. Das belegt erstmals die Studie „Diagnose Diskriminierung. Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten bei Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen“ im Auftrag der ... weiterlesen
Zum Jahreswechsel 2023/2024 werden im Bereich „Gesundheit und Pflege“ zahlreiche Änderungen wirksam. Auf dieser Seite informiert das BMG über die wichtigsten Neuerungen im Überblick: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/das-aendert-sich-2024-in-gesundheit-und-pflege-pm-15-12-23 ... weiterlesen