Themen

Rechtliche und politische Rahmenbedingungen



Die Fachstelle sammelt und systematisiert einen Pool von Materialien, die relevantes Fachwissen beinhalten und vermitteln. Sie können unsere Links und Empfehlungen nach Kategorien filtern, um die für Sie richtigen Materialien angezeigt zu bekommen.

Highlights
Ungesehen?! Geflüchtete Menschen mit Behinderung in Deutschland – Ergebnisse der Bedarfserhebung
Vorgestellt werden die wichtigsten Ergebnisse, die aus über 50 Interviews mit Geflüchteten mit Behinderungen, deren Familienangehörigen, Mitarbeitenden aus verschiedenen Unterbringungseinrichtungen und Beratungsstellen in drei Bundesländern (Brandenburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen) gewonnen ... ... weiterlesen
Geflüchtete Menschen mit Behinderung und deren Angehörige – Einblicke aus Interviews und Beratungspraxis
Der AWO Landesverband Berlin e.V. legt hier einen Bericht vor, der die Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderung und ihrer Angehörigen sichtbar macht. Der Bericht basiert auf leitfadengestützten narrativen Interviews mit ... ... weiterlesen

Filter:
Beiträge durchsuchen:


Filter:
Beiträge durchsuchen:

Die für Soziales zuständige Senatsverwaltung hat im Rahmen des Berliner Teilhabeberichts eine ergänzende Online-Befragung „Leben in Berlin“ gestartet. Das Ziel ist es, Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen von Berliner*innen mit und ... weiterlesen

Aufgrund stark gestiegener Eigenanteile im Bundesprogramm „Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)“ sieht sich der AWO Landesverband Berlin gezwungen, zwei von insgesamt sechs Standorten der Migrationsberatung zu schließen. Die Kostenbeteiligung, die ... weiterlesen

…zum Entwurf eines Gesetzes der Fraktionen CDU/CSU und SPD zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten. In der Stellungnahme unterstreicht das Institut das grund- und menschenrechtlich verankerte Recht auf Familie ... weiterlesen

Am 22. Juli 2021 wurde das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen – (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSG ... weiterlesen

Die gedruckte Version des 2025 umfassend überarbeiteten Ratgebers ist soeben erschienen und kann ab sofort für 1,50 Euro (Mitglieder) bzw. 2 Euro (Nicht-Mitglieder) bestellt werden. Die digitale Version ist kostenfrei. ... weiterlesen

Themen

Im Bereich der gesundheitlichen Versorgung hat sich die Selbsthilfe in Deutschland zu einem festen Bestandteil des Gesundheits- und Sozialsystems entwickelt. Bei zugewanderten Menschen anderer Muttersprachen ist die Struktur der Selbsthilfe bisher aber weitgehend unbekannt und wird nur geringfügig in Anspruch genommen. Die Erfahrung aus verschiedenen bundesweiten Projekten hat jedoch gezeigt, dass auch Menschen mit Zuwanderungsbiografien und anderen Muttersprachen von Selbsthilfegruppen profitieren und diese auch in Anspruch nehmen, wenn niedrigschwellige Zugänge, eine diversitäts- und kultursensible Haltung sowie eine qualifizierte Fachbegleitung bei der Umsetzung der Selbsthilfegruppen gegeben ist.

Forderungspapier der Expertengruppe Kultursensible Selbsthilfe
mehr