Anlässlich der Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Reform des Berliner Schulgesetzes forderte das Deutsche Institut für Menschenrechte eine stärkere Berücksichtigung der Belange von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen. In der ... weiterlesen
Mehr als 190 Organisationen sowie weitere Einzelpersonen fordern Schutz vor Diskriminierung für Menschen mit Behinderung in der Migrationspolitik. Der Brandbrief zielt auf mehr Sichtbarkeit für die Auswirkungen der neusten Asylrechtsverschärfungen ... weiterlesen
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat nun die Dokumentation zur Konferenz vom 27. Februar 2024 mit dem Titel „Neuer Schwung für die UN-BRK in Deutschland: Wie weiter nach der zweiten ... weiterlesen
In Deutschland arbeiten etwa 300.000 Menschen mit Behinderung in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Die Übergangsquote auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist gering. Werkstätten führen zu Segregation und Exklusion und sind ... weiterlesen
Mehr als 120 Organisationen als zivilgesellschaftliches Bündnis „AGG-Reform Jetzt!“ fordern in einem Offenen Brief an die Bundesregierung, ihr Koalitionsversprechen zu halten und die Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) unverzüglich anzugehen. ... weiterlesen
Am 28.11.2023 wurde die Mittelverteilung des Integrationsfonds in Berlin-Mitte in 2024 beschlossen. Im Vergleich zum Jahr 2023 wurde der Integrationsfonds um 200.944 Euro gekürzt. Zudem wurden die Mittel aus dem ... weiterlesen
Mit großer Freude konnte die Fachstelle Migration und Behinderung ihren Netzwerkpartner*innen die Unterstützung des AWO Landesverbands Berlin bzgl. eines gemeinsamen Vorhabens zusagen. Das bundesweite Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung hat ... weiterlesen
In einer NICHT-Einbürgerungszeremonie vor dem Berliner Reichstag machte die Hilfsorganisation Handicap International am Freitag, 1.12.2023 gemeinsam mit Selbstvertreter*innen und anderen Partnerorganisationen auf die drohende Diskriminierung von pflegenden Angehörigen und Menschen ... weiterlesen
Im August 2023 hat die Bundesregierung einen vom Bundesministerium des Innern und für Heimat erarbeiteten Gesetzentwurf zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts (StARModG-E) vorgelegt. Dieser wird ab dem 1. Dezember im Bundestag ... weiterlesen
Am 29. und 30. August hat der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Genf zum zweiten Mal geprüft, wie Deutschland die Rechte von Menschen mit Behinderungen umsetzt. ... weiterlesen